Double Smash Burger mit selbstgemachter Burger-Sauce im Big-Mac-Style
So machen Sie schnell und einfach die besten Double Smash Burger für Ihre nächste Grillparty – kräftig, saftig und mit richtig schönen Röstaromen. Dieses Rezept bringt alles mit, was einen perfekten Smash Burger ausmacht: dünne Patties mit krachender Kruste, geschmolzener Cheddar und eine hausgemachte Special Sauce, die Charakter hat.
Angaben:
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Zubereitungszeit: ca. 30–40 Minuten
- Portionen: für 3 Double Smash Burger

Zutaten:
Burger
- 500 g Rinderhack (hoher Fettanteil, ideal 20–25 %)
- 3 Burger Buns (Brioche Style empfohlen)
- 1 rote Zwiebel
- 1-2 Tomaten (Roma/Eiertomate), dünn geschnitten
- 4–5 Blätter Eisbergsalat, in feine Streifen geschnitten
- 1 Glas Burger-Pickles (Gewürzgurken-Scheiben)
- 6 Scheiben Cheddar (echter Cheddar oder American Cheese Schmelzkäse)
- Salz, Pfeffer, optional ein BBQ Rub
Big-Mac-Style Burger-Sauce
- 2 gehäufte EL Mayonnaise
- 1 EL Joghurt (3,5 % oder griechisch)
- 1–2 TL Tomatenketchup
- 1 TL Senf (mittelscharf oder Dijon)
- 1 TL Gurkenwasser aus dem Gewürzgurken-Glas
- 1 TL fein gewürfelte Gewürzgurken
- ½ TL Paprika edelsüß
- ½ TL Knoblauchpulver (oder sehr fein gehackter frischer Knoblauch)
- ½ TL Zwiebelpulver
- 1 Schuss scharfe Sauce (z. B. Sriracha oder Tabasco)
Zubereitung in der Pfanne mit dem 3-S-System: Smash, Season, Scrape
1. Pfanne richtig vorheizen
Eine große, möglichst schwere Gusseisen- oder Edelstahlpfanne auf mittlere bis hohe Hitze bringen und 5–10 Minuten leer aufheizen lassen. Die Pfanne muss groß genug sein, damit maximal 1–2 Patties gleichzeitig Platz finden – Smash Burger brauchen Fläche. Den Pfannenboden mit einem leicht geölten Küchenpapier nur minimal einfetten, damit nichts haftet, aber die Patties direkt Kontakt zum Metall bekommen.
2. Hack vorbereiten
Das Rinderhack in 6 gleich große Portionen teilen und locker zu Kugeln formen. Nicht zu fest drücken – luftige Kugeln entwickeln nach dem Smash die bessere Kruste und bleiben saftiger.
3. Patties "Smashen"
Eine Hackkugel in die heiße Pfanne setzen und sofort mit einem absolut flachen Werkzeug kräftig plattdrücken: ein stabiler Pfannenwender, eine Burgerpresse oder sogar der Boden einer schweren Tasse eignen sich.
Mit richtig Druck arbeiten – Smash bedeutet Smash. Die Patties sollen sehr dünn werden, das ist bei Smash Burgern ausdrücklich gewollt und sorgt für die krachende Kruste.

4. Bräunung beobachten und würzen, "Season"
Jetzt nicht mehr drücken. Die Unterseite soll satte Röstaromen entwickeln, bis sie deutlich gebräunt ist. Solange die Oberseite noch rosa ist, mit Salz und Pfeffer oder optional einem BBQ Rub würzen.
Es sollte dabei ordentlich brutzeln; wenn nichts knistert, war die Pfanne nicht heiß genug.
5. "Scrape" und wenden
Sobald die Oberseite leicht bräunlich wirkt und sich die Ränder setzen, wird gewendet. Dazu das Patty mit dem Pfannenwender kräftig unterheben und abkratzen – ein Smash Patty haftet immer etwas an, das ist richtig so. Die abgelöste Unterseite zeigt die gewünschte, dunkelbraune Kruste.
6. Käse auflegen und schmelzen
Direkt nach dem Wenden eine Scheibe Cheddar auf das Patty legen. Die Hitze reicht aus, um ihn in wenigen Sekunden sauber zu schmelzen.
7. Double Patty bauen
Zwei fertige Patties sofort übereinander stapeln. Dadurch verschmelzen sie leicht miteinander und bleiben trotz der dünnen Struktur saftig und stabil.
8. Burger bauen
Unteres Bun mit Sauce bestreichen, Double Patty daraufsetzen. Dann gebratene Zwiebeln, Tomatenscheiben, Pickles und Salat. Oberes Bun ebenfalls mit Sauce bestreichen und aufsetzen.
Smash Burger auf dem Grill zubereiten
1. Grillplatte vorheizen
-
Plancha, Grillplatte oder Feuerplatte verwenden (ohne geht es nicht).
-
Auf 250–300°C aufheizen, damit die Patties sofort Röstaromen entwickeln.
- Oberfläche ganz leicht einölen oder mit einem ölgetränkten Tuch einreiben.
2. Kugeln auflegen und smashen
- Hackkugel auf die heiße Grillplatte setzen.
- Sofort mit Burger-Smasher oder stabilem Metallspatel kräftig flachdrücken.
- Ziel: ca. 5 mm Dicke – wirklich dünn, damit die Kruste entsteht.
- Direkt nach dem Smash nicht weiter drücken, sonst verliert das Patty Saft.
3. Kruste bilden lassen & würzen
- Patty 1–3 Minuten auf der ersten Seite braten.
- Während die Oberseite noch rosa ist: salzen, pfeffern, optional mit BBQ Rub würzen.
- Es muss kräftig brutzeln, das ist entscheidend für den Geschmack.

4. Wenden & Käse schmelzen
- Sobald die Ränder braun werden und die Unterseite eine dunkle Kruste hat, Patty vorsichtig abkratzen und wenden.
- Sofort eine Scheibe Cheddar auflegen.
- Grilldeckel kurz schließen, damit der Käse sauber schmilzt.
5. Fertig garen & entnehmen
- Gesamtgarzeit: 3–5 Minuten pro Patty.
- Außen knusprig, innen noch saftig – nicht zu lange liegen lassen.
- Hitze im Blick behalten: Smash Patties verbrennen schneller als klassische Burger.
Fertige Patties warmhalten und anschließend zum Double Smash stapeln.
Smash-Burger im Vergleich zum klassischen Burger
Form & Technik
Der Smash Burger entsteht aus kleinen Fleischkugeln, die auf einer sehr heißen Pfanne oder Plancha kräftig zerdrückt werden. Dadurch werden sie extrem dünn und entwickeln die typischen, knusprigen „lacey edges“. Klassische Burger hingegen bestehen aus deutlich größeren, geformten Patties, die ihre Dicke behalten und in der Mitte saftig bleiben. Hier wird nichts gedrückt – die Form soll bewusst stabil bleiben.
Hitze & Kruste
Smash Burger leben von maximaler Hitze. Durch das sofortige Smashen setzt die Maillard-Reaktion unmittelbar ein, und die Patties entwickeln eine besonders intensive Kruste. Das sorgt für ein kräftiges, röstaromatisches Geschmacksprofil. Beim klassischen Burger fällt die Kruste milder aus; dafür steht die gleichmäßige Garung und Saftigkeit im Mittelpunkt.
Geschmack & Textur
Weil die Oberfläche beim Smash Burger so stark bräunt, wirkt er deutlich „fleischiger“ und aromatischer. Häufig landen zwei dünne Patties übereinander im Burger, um mehr Geschmack und Volumen zu erzeugen. Der klassische Burger bietet dafür ein runderes, weicheres Mundgefühl: mehr Biss im Inneren, weniger Crunch, ein insgesamt milderes Aromabild.
Aufbau & Zutaten
Smash Burger werden traditionell sehr simpel aufgebaut: American Cheese, eine gute Sauce, Zwiebeln und Pickles – mehr braucht der Stil nicht, denn das Patty ist der Star. Klassische Burger erlauben mehr Variation: verschiedene Käse, Salate, Bacon, BBQ-Saucen oder ausgefallene Toppings gehören hier zum typischen Repertoire.
Equipment & Zubereitung
Für Smash Burger eignen sich am besten Gusseisenpfannen, Planchas oder glatte Grillplatten, kombiniert mit einem stabilen Metallsptatel zum Smashen und Abkratzen. Klassische Burger sind flexibler: Sie gelingen auf Grill, Pfanne oder Kontaktgrill, werden ein- bis zweimal gewendet und niemals gedrückt.
🍔 Welche Burgerbrötchen passen am besten zum Smash Burger?
Beim Smash Burger spielt das Bun eine größere Rolle, als viele denken. Es muss Röstaromen aufnehmen, Sauce halten, sich sauber zusammendrücken lassen und zugleich genug Charakter haben, um den kräftigen Beef-Geschmack zu tragen. Hier das Ranking der gängigsten Burger-Brötchen – praxisnah, ehrlich und auf Smash Burger abgestimmt.
1. Brioche Burger Buns
✔ leicht süß, super fluffig, rösten fantastisch, großartige Kombi mit salzigem Smash-Beef
Brioche Buns bringen genau die Süße und Weichheit mit, die den modernen Smash-Burger-Stil ausmacht. Angeröstet entwickeln sie ein buttriges Aroma und bleiben trotzdem stabil – ideal für Double Smash Burger mit viel Sauce.
2. Kartoffel-Buns (Potato Rolls / Potato Buns)
Wenn du sie bekommst: absolute Spitzenklasse für Smash Burger.
✔ weich, leicht süß, extrem stabil, saugfähig ohne auseinanderzufallen
In den USA sind Martin’s Potato Rolls der Goldstandard – fluffig, stabil und hervorragend zu grillen. In Deutschland bekommt man sie nur selten, gelegentlich über American Shops, Metro oder Amazon. Eine fantastische Alternative zu Brioche, wenn du etwas weniger süß, aber sehr stabil möchtest.
3. Klassische Sesam-Buns
Die bodenständige, oldschool Variante – absolut okay, wenn du den traditionellen Diner-Style magst.
✔ neutraler Geschmack, günstig, überall erhältlich
✘ werden schneller trocken, wenn man sie nicht kräftig toastet, weniger aromatisch und weniger saftig als Brioche
Mit gutem Toasting funktionieren sie solide, reichen aber nicht an die Texturqualität von Brioche oder Potato Rolls heran.
❌ Wovon wir abraten
- extrem trockene, luftige Billig-Eigenmarken
- Vollkorn-Buns (erschlagen den Fleischgeschmack)
- sehr harte oder kompakte Buns (passen nicht zum zarten, dünnen Smash-Patty)
Diese Varianten kämpfen meist gegen das, was einen Smash Burger ausmacht: leichte Struktur, viel Aroma und saftige Textur.
🧅 Welche Zwiebel passt am besten zum Smash Burger?
Der klassische amerikanische Smash Burger arbeitet fast immer mit weißen, milden „Sweet Onions“. In den USA gehören Sorten wie Vidalia, Walla Walla oder Maui quasi zur Grundausstattung in Diner-Küchen. Sie sind süßlich, mild, braten schnell an und entwickeln beim Schmoren eine schöne karamellige Note – genau das, was ein Smash Burger braucht.
Im deutschsprachigen Raum sind diese Sorten aber nicht immer leicht aufzutreiben. Deshalb stellt sich die Frage: rote Zwiebel oder weiße Zwiebel – was ist die bessere Alternative?
Welche Zwiebeln sind in Deutschland verfügbar?
- ⚪ Weiße Zwiebeln: manchmal verfügbar, oft milder als gelbe
- 🟡 Gelbe Lagerzwiebeln: Standard im Supermarkt, aber intensiver und schärfer
- 🟣 Rote Zwiebeln: gut verfügbar, mild, leicht süßlich, sehr vielseitig
- 🌱 Spezialsorten & Bio-Varianten: z. B. „Stuttgarter Bio-Weißzwiebel“ – als Saatgut oder gelegentlich im Fachhandel
Auch einige Händler beschreiben weiße Zwiebeln als „mild“ oder „sweet“, aber diese Bezeichnungen sind nicht einheitlich. Echte Sweet Onions aus den USA werden hier praktisch nie frisch angeboten - Aber ein kurzes Nachfragen beim Obst- und Gemüsestand oder im Supermarkt kann sich lohnen: Manche Märkte führen milde weiße Sorten, aber nicht in jeder Filiale.
⭐ Empfehlung für das Rezept
Da echte Sweet Onions in Deutschland nicht zuverlässig erhältlich sind, setzen wir für unseren Smash Burger bewusst auf rote Zwiebeln. Sie sind:
- milder als gelbe Zwiebeln
- leicht süßlich – ideal zum Anbraten
- optisch ansprechend
- überall verfügbar
Sie sind kein exakter Ersatz für amerikanische Sweet Onions, aber sie kommen im Geschmack deutlich näher als gelbe Lagerzwiebeln – und liefern im Burger eine ausgewogene, angenehme Zwiebelkomponente.
🧀 Welcher Käse passt zum Smash Burger?
Beim Smash Burger entscheidet der Käse mit darüber, ob du einen klassischen Diner-Style triffst oder eine etwas kräftigere, handwerklichere Variante bekommst. Wichtig ist vor allem ein perfekter Schmelz, denn der Käse soll in die Kruste laufen, sich mit dem Patty verbinden und dieses typische „Smash-Burger-Melt“ erzeugen.
1. Cheddar Schmelzkäse (American Cheese / processed cheddar)
Für echte Smash Burger verwendet man fast immer American Cheese, also Schmelzkäse auf Cheddar-Basis.
✔ schmilzt extrem gut, wird super cremig, läuft sauber in die Kruste, liefert den typischen Diner-Geschmack
Das ist die authentischste Wahl für den klassischen Smash Burger.
2. Echter Cheddar (mild bis medium)
Echter Cheddar eignet sich ebenfalls hervorragend, er schmeckt intensiver, ist aber weniger cremig.
✔ kräftiger, echter Käsegeschmack, stabil, leicht nussig
✘ schmilzt weniger glatt, kein klassischer Diner-Look
Wenn Sie echten Cheddar verwenden empfehlen wir mild bis medium gereift.
Stark gereifter Cheddar bröckelt und schmilzt deutlich schlechter.
Gute Alternativen für besondere Varianten:
- Monterey Jack: sehr cremig, mild, großartiger Schmelz - ideal wenn Ihnen Cheddar zu stark ist
- Colby Jack / Pepper Jack: super Schmelz, mehr Aroma, teils sehr angenehme Schärfe - toller Geschmack aber in Deutschland eher selten zu finden
- Junger Gouda: schmilzt gut, ist aber nicht ganz der typische Smash-Burger-Vibe
Woher kommt der Trend der Smash Burger?
Ursprünge in den 1930er Jahren
Die Wurzeln der Smash Burger liegen in der amerikanischen Diner-Kultur der 1930er Jahre. In kleinen Roadside Diners stellten Köche fest, dass sich eine einfache Fleischkugel auf einer heißen Gusseisenplatte zu einem intensiveren, aromatischeren Patty verwandelt, wenn man sie flach „smashte“. Das schnelle Garen erzeugte eine kräftige Kruste, sparte Zeit und Kosten – ideal für die schnelle Küche dieser Ära.
Wiederentdeckung durch die Better-Burger-Bewegung
Ab den frühen 2000er Jahren wurde die Smash-Technik neu entdeckt. Die Better-Burger-Bewegung brachte hochwertigere Zutaten, moderne Restaurantkonzepte und einen stärkeren Fokus auf Handwerklichkeit zurück. Ketten wie Smashburger (ab 2007), Shake Shack und In-N-Out trugen wesentlich dazu bei, dass der Smash Burger international bekannt wurde. Der Mix aus Nostalgie und modernem Food-Branding machte die Technik schnell wieder populär.
Warum der Trend 2025 besonders stark ist
Der Smash Burger trifft gleich mehrere Zeitgeister gleichzeitig: Die Kombination aus extrem knuspriger Kruste und saftigem Inneren spricht Foodies und Grillfans an. Die sehr schnelle Zubereitung passt perfekt in Gastronomie, Street Food und BBQ-Szene. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach hochwertigen, regionalen Zutaten – ein Feld, in dem Smash Burger hervorragend funktionieren.
Auch visuell spielt er in der obersten Liga: Die dunkle Kruste, die zerlaufende Käseschicht und die dramatischen „lacey edges“ wirken auf Social Media regelrecht magnetisch. Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube haben den Smash Burger zu einem der "instagrammable" Klassiker der aktuellen Food-Kultur gemacht.